Das
Konzept
Die „Kleine Sonne“
ist eine familienergänzende Tageseinrichtung
mit dem Erziehungsziel, die Entwicklung des Kindes altersentsprechend
in den verschiedensten Bereichen zu fördern, zu unterstützen
und zu stärken.
Wir
betreuen 10 Kinder ab einem Jahr, die eine regelmäßige
und dauerhafte Betreuung benötigen. Sie dürfen bis
zum Eintritt in den Kindergarten bei uns bleiben. Die Kinder
werden von einer Sozialpädagogin, einer Erzieherin, einer
Ergänzungskraft und einer Praktikantin betreut.
Betreuungszeitraum
Eltern haben die Möglichkeit,
ihr Kind von 8:00 bis 15:00 Uhr in unserer Einrichtung betreuen
zu lassen.
Um den Kindern einen festen
Tagesrhythmus zu ermöglichen, sollten die Kinder bis
9:00/9:45 Uhr gebracht, und nicht vor 12:00 Uhr abgeholt werden,
da wir diese Zeit mit der Gruppe gestalten möchten.
Die Eingewöhnungsphase
Um sich langsam an die
neue Umgebung und Betreuungspersonen zu gewöhnen, wird
die Eingewöhnungszeit ganz dem Tempo des Kindes angepasst.
Dies kann nur in enger Zusammenarbeit mit den Eltern geschehen.
Für junge Eltern ist es oft ein schwieriger Schritt,
ihr Kind in eine Obhut zu geben. Die Eltern begleiten ihr
Kind deshalb in den ersten Tagen in die Einrichtung, um die
pädagogische Arbeit kennen zu lernen und das Vertrauen
zu den Pädagoginnen aufzubauen. Danach wird das Kind
langsam mit kontinuierlich zunehmender Stundenzahl alleine
die Einrichtung besuchen. Nur bei kontinuierlicher Betreuung
lassen sich Bindungen und Beziehungen aufbauen. Das Tempo
wird in Gesprächen mit den Eltern individuell festgelegt.
Ernährung
In unserer Einrichtung
werden drei Mahlzeiten eingenommen. Es werden feste Essenszeiten
eingehalten, um die Kinder an einen Essensrhythmus zu gewöhnen.
Das Essen ist zusätzlich in Rituale eingebunden wie:
Händewaschen, Lätzchen umbinden, an die Hände
fassen und einen Tischspruch sprechen, nach dem Essen Zähneputzen.
Die Kinder bekommen so viel Zeit wie sie brauchen, um Freude
am Essen zu entdecken. So wird das natürliche Sättigungsgefühl
gestärkt.
Das Frühstück
wird von den Kindern selbst mitgebracht. Um 12:00 Uhr gibt
es Mittagessen. Die Entwicklung des Geschmacks beginnt schon
früh und soll von einem reichhaltigen und abwechslungsreichen
Angebot an Gerichten unterstützt werden, welches wir
in unserer Einrichtung anbieten.
Windeln
Windeln werden von den
Eltern mitgebracht.
Mittagsruhe
Kinder brauchen Ruhe.
Einige Stunden mit Gleichaltrigen zu verbringen ist anregend,
aber auch anstrengend. Deshalb hat jedes Kind die Möglichkeit
sich im großzügigen Ruheraum über die Mittagszeit
eine Auszeit zu nehmen und in seinem „eigenen Bett“
zu schlafen.
Bei Krankheit
Jedes kranke Kind benötigt
besonders viel Ruhe und Zuwendung von seinen Eltern. Deshalb
sollen Kinder mit ansteckenden Krankheiten und/oder erhöhter
Temperatur (ab 38°C) zu Hause bleiben.
Abholen des Kindes
durch Drittpersonen
Sollte
ein Kind durch Drittpersonen abgeholt werden, muss das Personal
darüber informiert sein. Bei Unklarheit werden die Eltern
telefonisch kontaktiert und bei Unsicherheiten wird das Kind
bei uns gehalten.
Elternarbeit
Die enge Zusammenarbeit
mit den Eltern ist uns wichtig. Wir bieten regelmäßige
Elternabende an. Natürlich ist ein täglicher Austausch
für die Zusammenarbeit wichtig. Für intensive und
ausführliche Gespräche kann jederzeit ein Eltern-Termin
stattfinden.
Aufnahmeverfahren
Aufgenommen
werden kann jedes Kind ab einem Jahr bis zum Eintritt in den
Kindergarten.
Der Wohnort spielt keine Rolle. Interessierte Eltern können
einen Besuchstermin und/oder ein Anmeldeformular anfordern,
mit welchem sie das Kind schriftlich anmelden können.
Bei großer Nachfrage führen wir eine Warteliste.
Sobald in absehbarer Zeit ein Platz frei wird, vereinbaren
wir mit den Eltern ein Gespräch. Dabei besteht die Möglichkeit
Vereinbarungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit,
Kosten etc. zu treffen.
nach
oben

|